Was genau ist Süßholz?
Die Süßholzpflanze wächst in vielen Gegenden, in denen es ausreichend warm ist. Rund um das Mittelmeer zum Beispiel, im Osten von Europa bin hin nach Südasien.
Süßholz ist eine krautige Staude, die eine Größe von bis zu 2 Metern erreichen kann. Sie gehört zur Familie der Hülsenfrüchte. Man erntet davon sowohl die Wurzeln als auch die unterirdischen Ausleger.
Der intensive, süße Geschmack stammt aus dem Saft, der in den Wurzeln enthalten ist.
Wofür soll Süßholzwurzel gut sein?
Man sagt, dass Süßholzwurzeln in der Naturheilkunde bei Erkältungen, Husten, Bronchitis, Magenprobleme, Herpes, Bähungen, Durchfall, Rheuma und Wechseljahresbeschwerden helfen könnten.
En der TCM gilt Süßholzwurzel sogar als bedeutsame Arzneimittelpflanze. Man behandelt damit Magen-, Bauchspeicheldrüsen- und Lungenprobleme, weiterhin auch Bronchitis sowie Krankheiten, die durch Viren- oder Pilzbefall hervorgerufen werden.
Die Inhaltsstoffe
Seine positive Wirkung liegt an den Inhaltsstoffen. Immerhin enthält Süßholzwurzel eine ganze Reihe an Isoflavonen, Cumarinen, Phytosterolen und Saponinen. Von diesen Inhaltsstoffen nimmt man an, dass sie antibakteriell und antiviral wirken, außerdem Entzündungen hemmen und den Schleim lösen. Mehr als 40 Inhaltsstoffe sind bislang bekannt, die sich in der Süßholzwurzel befinden.
Süßholz als Tee
Am häufigsten wird Süßholz beim Tee verwendet. Dafür kann etwa 1/1 Teelöffel gemahlene Wurzel mit 200 ml heißem Wasser übergossen werden. Den Tee dann ca. 8 Minuten lang ziehen lassen und genießen.
Oft befindet sich Süßholz auch in verschiedenen Kräuterteemischungen und sorgt dort für eine angenehme Süße.
Wofür wird Süßholz sonst noch verwendet?
Bei uns kommt er vor allem in Süßigkeiten, allen voran in Lakritz. Das liegt am leicht an Anis erinnernden Geschmack.
In China jedoch wird Süßholz auch für die unterschiedlichsten Speisen verwendet.
Nebenwirkungen
Süßholz hat laut heutigem Wissensstand möglicherweise auch Nebenwirkungen. Personen mit Herz- oder Nierenleiden sollten den Konsum vorher mit ihrem Arzt besprechen. Selbiges gilt auch für Schwangere.
Rezept
Lecker ist der nachfolgende Pudding mit Süßholz.
Zutaten:
1 Liter Milch
1 TL ganz fein geraspelten Süßholz
100 g Zucker
80 g Stärke
4 Eigelb
Zubereiten
800 ml der Milch mit dem Süßholz und dem Zucker in einen Topf geben und aufkochen. Die restlichen 200 ml Milch mit der Stärke und den Eigelben gut verrühren.
Wenn der Zucker sich aufgelöst hat, den Herd auf die kleinste Stufe stellen und die Ei-Mischung unterrühren. Nun bei ständigem Rühren noch so lange weiterkochen lassen, bis eine Bindung des Puddings eintritt.
Vom Herd nehmen, in Gläser füllen und abkühlen lassen.
Prima kann der Pudding nach Belieben mit Beeren oder auch mit Schoko- oder Vanillesauce serviert werden.
Hustensaft
Der folgende Hustensaft ist ganz natürlich und kann dabei helfen, den lästigen Schleim zu lösen.
Zutaten
2 Zwiebeln
2 Stangen Süßholz
3 EL Zucker oder Honig
Die Zwiebeln schälen und vierteln, in ein leeres Marmeladenglas stecken; den Zucker oder Honig sowie die 2 Süßholz Stangen zugeben und gut schütteln. Alles 12 Stunden lang ziehen lassen. Da die Zwiebel viel Flüssigkeit abgibt, entsteht daraus eine Art Sirup.